Sitzung des Schwarzwaldvereins Simonswald
In der Informationsveranstaltung zu der die Gemeinde und der Schwarzwaldverein Simonswald ins Kulturhaus eingeladen hatten, stand die Zukunft des Ortsvereins im Mittelpunkt.
Knapp 50 Besucher waren gekommen, zeigten reges Interesse und plädierten dafür, dass der Verein bestehen bleibt. Dies bekräftigten auch Meinrad Joos, Präsident des Schwarzwaldvereins, Wegereferent Patrick Schenk und Lorenz Wiehl, Bezirkswegewart, durch ihre Anwesenheit. Zum Auftakt erläuterte Bürgermeister Stephan Schonefeld ausführlich die vielseitigen Aufgaben, die der Verein seit Jahren für den Tourismus und die Mitbürger ehrenamtlich bewältigt. Vorsitzender Horst Dauenhauer gab zu verstehen, dass er nach 25 Jahren den Vorsitz in jüngere Hände geben will, ebenso auch seine Vorstandsmitglieder, die teils seit der Vereinsgründung im Jahre 1989 dabei sind. Der Vorsitzende würde dem Verein in anderer Position treu bleiben.
Mit einer Bildpräsentation informierte Lorenz Wiehl über das Wanderwegenetz und dessen durchgängige Beschilderung. Im gesamten Schwarzwald gibt es 24000 Kilometer, die von 200 Ortsvereinen betreut werden. Im Simonswäldertal sind es zirka 200 Kilometer gut markierter Wanderwege, die vom Ortsverein ausgeschildert und kontrolliert werden. Wiehl betonte, dass die durchgängige Beschilderung von Pforzheim bis Basel vorbildlich ist und nach einheitlichen Vorgaben kontrolliert und instandgehalten wird. Da diese Aufgaben eine Kommune nicht leisten kann, bedarf es den ehrenamtlichen Wegwarten. Würde es den Verein in Simonswald nicht mehr geben, wird künftig die seit Jahren erarbeitete Qualitätswanderregion Zweitälerland (ZTL) wegfallen.
Die enorme Bedeutung dieser Klassifizierung unterstrich auch ZTL-Geschäftsführerin Nicola Kaatz und berichtete in ihrem Referat zudem über die positive Entwicklung in der Ferienregion Zweitälerland. Präsident Meinrad Joos, warb für den Schwarzwaldverein allgemein und im Besonderen für die Ortsvereine, die unbezahlbare Arbeit leisten. Erfreut war er über die gute Besucherzahl, in der sich das Interesse am aktiven Ortsverein widerspiegelte. Es müsse einem Vorsitzenden, der viele Jahre Verantwortung getragen hat, gestattet sein aufzuhören, meinte er.
Der hohe Wert des Vereins für die Tourismusgemeinde sollte Ansporn sein weiterzumachen und eine junge Vorstandschaft auf den Weg zu bringen, was in Simonswald doch möglich sein sollte. In der abschließenden, recht lebhaften Gesprächsrunde, die Dietmar Steinle moderierte, meldeten sich einige, die gerne als Wegwart mitarbeiten oder gelegentlich im Verein mithelfen würden.
Die Veranstalter waren sich einig, dass dieser Informationsabend gut angekommen und die Bedeutung des Schwarzwaldvereins erkannt wurde. Der Ortsverein wird sich mit den Interessenten zusammensetzen um weitere Maßnahmen zu erläutern. Interessierte Mitbürger, welche die Veranstaltung nicht besuchen konnten, dürfen sich gerne beim Schwarzwaldverein Simonswald, Telefon 07683-909098 oder www.schwarzwaldverein-simonswald.de melden.